Eu. Gesetzgebung: CLP

Anwendung des GHS in der E.U.

Die CLP-Verordnung betrifft die meisten chemischen Produkte: solche, die aus einer einzigen chemischen Substanz bestehen (Stoffe) sowie Gemische. Seit dem 1. Juni 2015 werden diese Produkte nach CLP/GHS eingestuft, gekennzeichnet und verpackt. 

Die CLP-Verordnung wurde am 31. Dezember 2008 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Es handelt sich um die Bezeichnung für die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen:

  • Sie ändert die Richtlinien 67/548/EWG (Stoffrichtlinie) und 1999/45/EG (Zubereitungsrichtlinie) und hebt sie auf.
  • Sie ändert die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH).

CLP steht für Einstufung, Kennzeichnung, Verpackung (Classification, Labelling, Packaging). Dieser europäische Text trat am 20. Januar 2009 in Kraft und gewährleistet, daß Arbeitnehmer und Verbraucher in der Europäischen Union durch die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien eindeutig über die mit Chemikalien verbundenen Gefahren informiert werden.

GHS: Worum geht es dabei?

Bei dem GHS-System (Globally Harmonized System) handelt es sich um das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Diese auf internationaler Ebene ausgearbeiteten Empfehlungen harmonisieren:

  • die Einstufungsregeln (mit denen die Gefahren der Chemikalien erkannt werden können);
  • die Gefahrenkommunikation (Inhalt des Etiketts und des Sicherheitsdatenblattes, SDB).

Diese Empfehlungen wurden anhand der existierenden Einstufungs- und Kennzeichnungssysteme ausgearbeitet, um ein weltweit einheitliches System aufzubauen. Es steht jedem Land frei, dieses System einzuführen.

Die GHS-Einstufung

Das GHS führt neun neue Gefahrenpiktogramme ein, die die Symbole des alten europäischen Systems ersetzen.

 Explosionsgefährlich
 
Entzündbar
 
 

Symbole explosif GHS01

Was bedeutet es?
Instabil, explosiv. Gefahr der Massenexplosion.

Wo wird es verwendet?
Feuerwerkskörper, Munition.

Was sollten Sie tun?
Abstand halten, Schutzkleidung tragen.
Von Hitze, Funken, offenen Flammen oder heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.

 ghs02

Was bedeutet es?
Gas, Aerosol, Flüssigkeit und Dampf leicht oder extrem entzündbar.

Wo wird es verwendet?
Lampenöl, Benzin, Nagellackentferner, Handreiniger, Klebstoff.

Was sollten Sie tun?
Nicht erhitzen oder gegen offene Flammen sprühen.
Benutzung
Funkenfreies Werkzeug verwenden, Behälter dicht verschlossen halten.

       
Brandfördernd
 
Gas unter Druck
 

ghs03

Was bedeutet es?
Kann Brand verursachen oder verstärken oder kann Explosion verursachen.

Wo wird es verwendet?
Bleichmittel, Sauerstoff.

Was sollten Sie tun?
Nicht erhitzen. Schutzkleidung tragen.
Bei Kontakt mit Kleidung und Haut mit Wasser abwaschen.

ghs04

Was bedeutet es?
Kann bei Erwärmung explodieren, Verbrennungen oder Verletzungen verursachen.

Wo wird es verwendet?
Behälter oder Flaschen mit Gas.

Was sollten Sie tun?
Vor Sonnenbestrahlung schützen. Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augen- und Gesichtsschutz tragen.

       
Ätzend
 
Akute Toxizität
 

ghs05

Was bedeutet es?
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein, kann schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden verursachen.

Wo wird es verwendet?
 Abflussreiniger, Säuren, Basen, Ammoniak, Grillreiniger.

Was sollten Sie tun?
Nur im Originalbehälter aufbewahren.
Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augen- und Gesichtsschutz tragen.

ghs06

Was bedeutet es?
Kann bei Verschlucken, Einatmen oder Hautkontakt gesundheitsschädlich oder tödlich sein.

Wo wird es verwendet?
Insektizide, Nikotinnachfüllflüssigkeit für E-Zigaretten.

Was sollten Sie tun?
Mit Vorsicht handhaben. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Schutzausrüstung verwenden. Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Unter Verschluss aufbewahren.

       
Ernste Gesundheitsgefahr
 
Gesundheitsgefahr/Die Ozonschicht schädigend
 

ghs08

Was bedeutet es?
Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen, Krebs erzeugen, Allergien oder asthmaartige Symptome verursachen oder Organe schädigen.

Wo wird es verwendet?
Terpentin, Benzin, Lampenöl.

Was sollten Sie tun?
Vor Gebrauch Sicherheitshinweise lesen. Einatmen von Staub oder Rauch vermeiden. Unter Verschluss bewahren, Bei Symptomen der Atemwege Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.

 

ghs07

Was bedeutet es?
Kann allergische Hautreaktionen oder schwere Augenreizungen verursachen; gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen; schädigt die Umwelt.

Wo wird es verwendet?
Waschmittel, Toilettenreiniger, Frostschutzmittel, Fensterreiniger, Silikon, Sekundenkleber, Lack.

Was sollten Sie tun?
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

       
Umweltschädlich
     

ghs09

Was bedeutet es?
Giftig für Wasserorganismen.

Wo wird es verwendet?
Herbizide, Terpentin, Benzin, Lack.

Was sollten Sie tun?
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Verschüttete Mengen aufnehmen.

   

 

Eine neue Terminologie

GHS führt neue Begriffe zur Gefahrencharakterisierung ein:

  • Die Gefahrenklassen:
    Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr für die Umwelt.

  • Die Gefahrenkategorien:
    Die Untergliederung nach Kriterien innerhalb der einzelnen Gefahrenklassen zur Angabe der Schwere der Gefahr.

  • Die Gefahrenhinweise:
    Phrase, die einer Gefahrenklasse bzw. einer Gefahrenkategorie zugeordnet ist und die Art der Gefahr beschreibt, die von einer Chemikalie ausgeht und falls vorhanden, den Grad der Gefahr.

  • Die Signalwörter:
    Signalwort, welches die Schwere bzw. den Grad einer Gefahr angibt und welches auf dem Etikett steht, um den Leser auf die Existenz einer potentiellen Gefahr hinzuweisen. "Gefahr" für die Kategorien mit größeren Gefahren und "Warnung" für Kategorien mit weniger großen Gefahren.

  • Die Sicherheitshinweise:
    Phrase (und/oder Piktogramm), welche in standardisierter Form die empfohlenen Maßnahmen zur Begrenzung oder Vermeidung schädlicher Wirkungen aufgrund der Exposition gegenüber einem Stoff oder Gemisch bei seiner Verwendung beschreibt. Diese Phrasen werden in vier Gruppen eingeteilt: Prävention, Reaktion, Lagerung und Entsorgung.

 

Die von Eurosoft Plus angebotenen Programme ermitteln automatisch:
  • die Einstufung gemäß CLP ("EU-GHS", Verordnung 1272/2008/EG in der letztgültigen Version)
  • die Einstufung gemäß US GHS ("Hazard Communication GHS Final Rule")
  • die Einstufung gemäß UN GHS ("Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals")
  • die Einstufung gemäß CDN GHS ("Hazardous Products Regulation (HPR)")

mit 

  • den GHS-Gefahrensymbolen
  • der GHS-Kennzeichnung mit Prävention, Reaktion, Lagerung sowie Entsorgung
  • den gefahrbestimmenden Komponenten
  • den speziellen Zusatzphrasen.

 Mehr dazu hier